Unternehmerische Verantwortung
Als privater Flughafeninvestor sind wir uns unserer ökologischen und gesellschaftlichen Verpflichtung bewusst. Gemeinsam mit den Flughafengesellschaften übernimmt AviAlliance daher aktiv Verantwortung gegenüber Umwelt, Anwohnern und Mitarbeitern. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das partnerschaftliche Verhältnis zwischen den Airports und ihrer Nachbarschaft zu fördern. Denn der Erfolg eines Flughafens misst sich nicht allein an unternehmerischen Kennzahlen, sondern auch an der Akzeptanz der Menschen in seinem Umfeld.
Gesellschaftliches Engagement
Bereits seit vielen Jahren sponsert AviAlliance soziale Projekte und Bildungseinrichtungen in der Nachbarschaft der Flughäfen, an denen das Unternehmen beteiligt ist. So haben wir in den vergangenen Jahren gemeinnützige Organisationen, Schulen und Kindergärten in Athen, Budapest, Düsseldorf, Hamburg und San Juan unterstützt.
Zuletzt hat AviAlliance unter anderem zur Renovierung eines Parks in der Nachbarschaft des Budapest Airport beigetragen sowie es einem ebenfalls flughafennah gelegenen Kindergarten ermöglicht, Spielgeräte für den Außenbereich anzuschaffen.
Bereits zum wiederholten Mal hat sich AviAlliance 2023 am Nachbarschaftspreis des Hamburg Airport beteiligt und die Preisgelder für die vier Gewinner in der Kategorie Kultur & Sport gestiftet. Insgesamt haben sich 74 regionale Projekte in den drei Kategorien Gesellschaft & Soziales, Kultur & Sport sowie Nachhaltigkeit & Umwelt beworben und zwölf davon wurden mit einem Nachbarschaftspreis ausgezeichnet.
Mit Hilfe einer Spende von AviAlliance konnten Spielgeräte für einen Budapester Kindergarten angeschafft werden.
Die Gewinner des Nachbarschaftspreises 2022 des Hamburg Airport.
Verantwortung für die Umwelt
Über das Engagement für die Menschen in der Nachbarschaft unserer Flughäfen hinaus zählt für AviAlliance die Nachhaltigkeit unserer Airports. Bei allen Aktivitäten berücksichtigen wir ökologische Aspekte und unterstützen bei Planung, Auswahl und Einsatz umweltfreundlicher Technologien. Dazu gehört auch, den Einsatz geräuscharmer Flugzeuge und Maschinen zu fördern, um die Lärmbelastung im Umfeld der Flughäfen zu verringern. Sämtliche Maßnahmen zielen darauf ab, mehr Mobilität zu schaffen und gleichzeitig die Schutzbedürfnisse von Mensch, Natur, Wasser, Luft und Kulturgütern zu berücksichtigen.
Beispiel Budapest Airport: Hier entstand ein umfangreiches Energie- und Heizkonzept, das mehr als 200 Gebäude inklusive Terminals, Heizwerk und Flugfeldbeleuchtung einbezieht. Zudem initiierte AviAlliance dort ein freiwilliges Schallschutzprogramm.
Und nicht zuletzt sind unsere fünf Beteiligungsflughäfen durch das Airport-Carbon-Accreditation-Programm zertifiziert, ein vom ACI (Airports Council International) eingeführtes, unabhängiges Zertifizierungssystem für Flughäfen. Das Programm erfasst die Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz von Flughäfen.
Athens International Airport war einer der ersten Flughäfen, der in Solartechnologie investierte und einen Photovoltaik-Park eingerichtet hat.
Alle vier europäischen Flughäfen im AviAlliance-Portfolio haben eine Resolution des ACI Europe unterzeichnet, die darauf abzielt, die Netto-Emissionen an europäischen Flughäfen bis 2050 auf Null zu reduzieren.
Weitere Informationen zur unternehmerischen Verantwortung unserer Flughäfen
- Website Athens International Airport
- Website Budapest Airport
- Website Düsseldorf Airport
- Website Hamburg Airport
- Website San Juan Airport